Zum Inhalt springen
12.02.2025

Insights CyberSec Asia 2025 (4/4): Quantencomputing

Im vierten und letzten Teil unserer Serie zur CyberSec Asia 2025 werfen wir einen Blick auf mobile Sicherheit und Quantencomputing

Quantencomputing – Eine Bedrohung für Verschlüsselung

Weltweit werden über 42 Milliarden US-Dollar in die Forschung und Entwicklung von Quantencomputern investiert. Zu den größten Investoren gehören China, Südkorea, Indien, Japan und die Europäische Union.

Quantencomputing wird die Rechnerleistungen in völlig neue Dimensionen vordringen lassen. Im Dezember 2024 führte Google Quantum AI in Zusammenarbeit mit dem Quantum Computing-Projekt Willow auf einem Quantencomputer in 5 Minuten eine Berechnung durch, die auf einem Supercomputer 10 bis 25 Jahre gedauert hätte. Ein traditioneller Computer hätte bis zu 25.000 Jahre benötigt.

Dieser massive Anstieg an Rechnerleistung birgt revolutionäre Chancen, stellt aber auch eine ernsthafte Bedrohung für die Cybersicherheit dar:

  • Klassische Verschlüsselungsmethoden wie RSA oder ECC könnten durch leistungsstarke Quantenalgorithmen (z.B. Shor’s Algorithmus) in Sekunden geknackt werden.
  • Angreifer stehlen bereits heute verschlüsselte Daten, in der Hoffnung, sie später mit Quantencomputern entschlüsseln zu können („Harvest now, decrypt later“)
  • Google hat 2024 einen 105-Qubit-Quantenchip entwickelt – ein Hinweis darauf, wie rasant die Entwicklung voranschreitet

Schutzmaßnahmen für die Zukunft:

  • Einführung postquantenkryptografischer Standards
  • Investitionen in neue Verschlüsselungsmethoden

Aufzeichnung: Quantum Computing Concerns - Soenil Soebedar

Hier finden Sie einen großen Teil der Vorträge von der CyberSec Asia 2025: YouTube Kanal CyberSec Asia