Insights CyberSec Asia 2025 (3/4): Cloud-Sicherheitsrisiken
Im dritten Teil unserer Serie zur CyberSec Asia 2025 gehen wir auf das Thema Cloud-Sicherheitsrisiken ein.
Cloud-Sicherheitsrisiken nehmen zu
Wir alle nutzen Cloud-Dienste – sei es für E-Mails, Online-Speicher oder geschäftskritische Anwendungen. Doch die Cloud ist auch ein beliebtes Angriffsziel für Cyberkriminelle. Sicherheitsrisiken entstehen vor allem durch Datenlecks, Fehlkonfigurationen, unzureichende Zugriffskontrollen und Insider-Bedrohungen. DDoS-Angriffe, Malware und Ransomware bedrohen zudem die Verfügbarkeit.
Die größten Schwachstellen:
- 34 % der Angriffe erfolgen über unsichere Web-Anwendungen
- 34 % beginnen mit Phishing-Mails
- 30 % sind auf menschliche Fehler zurückzuführen
Phishing bleibt die beliebteste Methode, um an Zugangsdaten zu gelangen. Zudem hat die Zahl der DDoS-Angriffe um 773 % zugenommen. Cloudflare musste kürzlich einen Angriff mit 3,8 Terabit pro Sekunde abwehren – ein neuer Rekord! (Link Cloudflare-Artikel)
Wie Sie sich schützen:
- API-Sicherheit verbessern
- DDoS-Schutz aktivieren
- Klare Sicherheitsrichtlinien für Cloud-Anwendungen festlegen
- KI-gestützte Systeme nutzen, die Bedrohungen automatisch erkennen
Aufzeichnung: Jumpstart 2025: Navigating Cyber Resilience, AI-Powered - Leela Kanakala
Hier geht's zum Teil vier unserer Serie zur CyberSec Asia 2025.